Info-Hotline
© Schliffkopfrundweg DanielMueller
Der Nationalpark Schwarzwald ist das erste Großschutzgebiet in Baden-Württemberg und erstreckt sich über rund 10.000 Hektar im nördlichen Teil des Schwarzwalds. Er umfasst zwei voneinander getrennte Kerngebiete, den Ruhestein und das Gebiet um den Hohen Ochsenkopf, und bietet Raum für die natürliche Entwicklung von Wäldern, Mooren, Bächen und Wiesen. Ziel des Nationalparks ist es, eine vielfältige, naturnahe Landschaft zu erhalten und wiederherzustellen – ein Ort, an dem sich Flora und Fauna frei entfalten können.
Der Nationalpark ist ein bedeutendes Rückzugsgebiet für zahlreiche heimische Tierarten, darunter seltene und bedrohte Arten wie das Auerhuhn, der Luchs, die Wildkatze oder die Kreuzotter. Der Wald wird hier weitgehend sich selbst überlassen, sodass natürliche Prozesse wie Baumalterung, Totholzbildung und natürliche Waldverjüngung ohne Eingriff ablaufen können. Dies schafft vielfältige Lebensräume und fördert die biologische Vielfalt in besonderem Maße.
Besucher finden im Nationalpark ein abwechslungsreiches Netz an Wander- und Radwegen, die Einblicke in unterschiedliche Lebensräume bieten. Zahlreiche Infotafeln und Besucherzentren, wie das Nationalparkzentrum am Ruhestein, vermitteln Wissen über die Natur und die Bedeutung des Schutzgebiets. Darüber hinaus gibt es geführte Touren, die das Erlebnis abrunden und spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt ermöglichen.
Das Angebot richtet sich an Naturliebhaber aller Altersgruppen – von Familien über Wanderfreunde bis hin zu Forschern. Der Nationalpark Schwarzwald zeigt, wie wichtig der Schutz und die Pflege von natürlichen Lebensräumen sind und lädt dazu ein, die wilde Seite des Schwarzwaldes zu entdecken
©DanielMueller
*ohne Nebenkosten und Zusatzoptionen